00:00:00:00

30.03.23

lasertag_landing-banner-Mobile

Ist Lasertag geeignet für Kinder?

Lasertag ist in Deutschland leider schon lange in der Diskussion, besonders bei den Jugendämtern wird es von Stadt zu Stadt anders bewertet und eingestuft. Dieses Phänomen ist einzigartig auf dem gesamten Planeten. Wir von Zone Lasertag haben uns deshalb zusammen mit Laserstar Berlin und Pädagogen Gedanken gemacht, wie wir eine hochwertige Lösung entwickeln können, die sich nicht nur auf die Umbenennung von Begriffen beschränkt. Die große Kritik der Jugendämter besteht hauptsächlich darin, dass die Teilnehmer sich gegenseitig abschießen, ausscheiden und somit eine sehr realitätsnahe Situation geschaffen wird. Das Argument, dass sich die Teilnehmer nur gegenseitig „markieren“, reicht verständlicherweise den meisten Jugendämtern nicht aus.  Aus diesem Grund hat Zone Lasertag ein System zusammen mit Pädagogen entwickelt, das drauf basiert, dass die Teilnehmer nur Elemente der Arena taggen. Die Funktion des gegenseitigen Taggens der Westen ist deaktiviert. Im Unterscheid zu anderen Anbietern von Lasertagtechnik, gibt es bei Anlagen von Zone Lasertag sehr viel mehr Ziele auf dem Spielfeld, mit denen die Spieler interagieren können. Wenn bei anderen Anbietern meistens zwischen 3-7 interaktiver Elemente zu finden sind, sind es bei Zone meistens weit über 150 Elemente. Dazu gehören Ziele, die ihre Farbe verändern, Basisstationen, welche über Bildschirme verschiedene Funktionen anzeigen, Tore, die durchschritten werden können, Pads am Boden die verschiedenen Funktionen haben und als Kernstück eines interaktiven Spielfeldes, die sogenannten Spielstationen. Spielstationen geben den Teilnehmern Anweisungen, welche Mission sie als nächstes erfüllen müssen (z.B. für die nächsten 3 Minuten so viele rote Ziele zu markieren wie möglich) oder auf den Spielstationen erscheinen Quizfragen (die Inhalte können von den Mitarbeitern jederzeit angepasst werden, somit können hier auch unterrichtsrelevante Fragen von Lehrern eingebaut werden), die möglichst schnell von so vielen Schülern wie nur möglich beantwortet werden müssen. Dazu loggen sich die Schüler mit ihren Spielerkarten ein und können dann die Fragen beantworten. Dadurch hat der Lehrer im Anschluss sogar eine Lernkontrolle, denn die Ergebnisse können den jeweiligen Spielern zugeordnet werden. Durch diese einzigartige interaktive Spielform zwischen Teilnehmer und Spielfeld ergebenen sich sehr viele, bis dato unbekannte Spielformen für Lasertag, bei denen das gegenseitige Taggen vollkommen ausgeschaltet ist und es lediglich um Teamarbeit, Bewegung und Wissen geht. Durch die enorm vielen interaktiven Elemente wird gewährleistet, dass die Spiele nicht langweilig werden und der Aspekt der Teamarbeit den wichtigsten Stellenwert einnimmt. Wir von Zone und Laserstar sehen, wie beliebt Lasertag bei Kindern und Jugendlichen ist. Wir sehen auch, wie glücklich und zufrieden unsere Kunden gehen und wir hören von den Lehrkräften nur positive Rückmeldung. Lasertag ist so beliebt, dass viele Schulklassen gar nichts anderes mehr machen wollen am Wandertag. Viele Lehrkräfte melden uns zurück, dass sie vollkommen erstaunt waren, wie sogar die faulsten und unsportlichsten Schüler, jubelnd mit hochrotem verschwitzen Kopf aus der Runde kamen und das Event noch Wochen nach der Veranstaltung, Thema Nummer Eins war. Aus diesem Grund haben wir diese neue Technik entwickelt und zahlreiche neue Spiele entwickelt, die es auch in Regionen, in denen es strenge Altersbeschränkungen gibt, Kindern und Jugendlichen unter 10 Jahren, den Zugang zu dem Breitensport Lasertag zu ermöglichen. Wir wissen, dass sehr viele Lehrer sehr gerne mit ihrer Schulklasse zum Lasertag gehen würden, dies aber in deren Region nicht möglich ist, da das Jugendamt Altersbeschränkungen ausgesprochen hat. Mit diesen neuen Spielen sollte es möglich sein, dass die Betreiber einer Lasertaganlage mit der Zone-Technik, für die interaktiven Spiele, bei denen die Funktion „gegenseitiges Taggen“ abgeschaltet ist, eine Erlaubnis erhalten, welche die Altersbegrenzung auf mindestens 10 Jahre reduziert. Lasertag ist in Ländern wie Australien und Neuseeland seit über 40 Jahren ein Trendsport ohne jegliche Altersbegrenzung. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend auch in Deutschland, Österreich und Schweiz entsprechend entwickeln wird, wobei man diesbezüglich klar sagen muss, dass Lasertag in Österreich und der Schweiz wesentlich positiver von den Ämtern betrachtet wird als in Deutschland. Lasertag ist ein zeitgemäßes Freizeitsport Angebot für Jung und Alt. Bei Lasertag treffen sich die Teilnehmer im echten Leben und Spielen in einer realen Umgebung miteinander. Anders als beim Onlinezocken bewegen sich beim Lasertag die Teilnehmer aktiv (drei Runden sind im Schnitt so effektiv wie 5 km Joggen), Freundschaften werden gefestigt und es entstehen neue, reelle Freundschaften. Wir hoffen, dass wir mit dieser Anpassung der Technik und der Entwicklung zahlreicher neuer Spielmodi, es vielen bisher ausgeschlossenen Gruppierungen ermöglichen, Zugang zu diesem faszinierenden Sport zu erhalten.